Zukunftsforum – Wie wollen wir leben und lernen?
Eine Veranstaltungsreihe der CDU-Altona/Elbvororte, in der wir die unterschiedlichsten Herausforderungen unserer Zeit diskutieren und neue regionale sowie überregionale Impulse in die öffentliche Diskussion einbringen.
Wir diskutieren mit Expertinnen und Experten - diskutieren Sie mit!
23.02.2021 | Wie wollen wir lernen? Über die Chancen der Digitalisierung in der Schulbildung |
April 2021 | Wie geht es unseren Kindern und Jugendlichen? Alkohol- und Drogenmissbrauch in Altona/Elbvororte – haben wir ein Problem? |
27.04.2021 | Wie wollen wir leben? Über Mobilität |
April 2021 | Was wollen wir lernen? Über Bildung, die (in) die Zukunft trägt |
Mai 2021 | Was wollen unsere Kinder und Jugendliche? Wie funktioniert Prävention von Alkohol- und Drogenmissbrauch in Altona/Elbvororte? |
31.05.2021 | Wie wollen wir leben? Über Klima |
Mai 2021 | Wie wollen wir lernen? Über gute Führung an und von Schulen |
Rückblicke auf Veranstaltungen im Zukunftsforum
17.02.2021 | Wie wollen wir leben? – Über die Zukunft in der großen Stadt und neue Wege des Städtebaus |
Über die Chancen der Digitalisierung in der Schulbildung
23. Februar 2021 - 18:30 Uhr
Auftaktveranstaltung des Zukunftsforums Bildung von und mit Antje Müller
Wie-wollen-wir-lernen-Chancen-der-Digitalisierung-20210223.pdf
Die Schule in der Pandemie hat uns deutlich vor Augen geführt, wo wir bei der Digitalisierung von Schulen stehen. Allerdings reduziert sich die öffentliche Diskussion viel zu häufig auf das (Nicht-) Vorhandensein von Endgeräten und digitaler Infrastruktur. Aus den Augen gerät dabei leider die wichtige Frage nach den Chancen, die in der Digitalisierung von Lernprozessen liegen. Was sind die Vorteile digitalen Lernens? Welche Hindernisse müssen aus dem Weg geräumt werden, damit sich diese Chancen materialisieren? Wo liegen aber auch die Grenzen?
Seien Sie online mit dabei und diskutieren Sie mit!
Sie können der Veranstaltung über ZOOM per Web oder App beiwohnen:
- Antje Müller, Vorsitzende des Landesfachausschusses Bildung der CDU Hamburg und stellvertretende Kreisvorsitzende
- Dr. Christian Gefert, Sprecher der Vereinigung der Leiter Hamburger Gymnasien und Studiensemimare
- Andreas Grutzeck, CDU – MdHB für den Wahlkreis Altona, Fachsprecher für Arbeit und Soziales, Senioren, Integration, Gleichstellung und Antidiskriminierung
- Andreas Hedrich, Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Lehre an der Universität Hamburg – Fakultät für Erziehungswissenschaft; Arbeitsbereich Medienpädagogik und Ästhetische Bildung
- Anneli Kesksaar, Lehrerin und Verantwortliche für Digitalisierung an der Tallinna Südalinna Kool
- Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow, Präsident der HafenCity Universität Hamburg (HCU) und Professor für Ökonomie und Digitalisierung
Wie-wollen-wir-lernen-Chancen-der-Digitalisierung-20210223.pdf
Alkohol- und Drogenmissbrauch in Altona/Elbvororte – haben wir ein Problem?
Voraussichtlich am 8. April 2021
Auftaktveranstaltung des Zukunftsforums Alkohol- und Drogenmissbrauch Kindern und Jugendlichen in Altona/Elbvororte von und mit Gabriele von Stritzky und Dr. Kristina Kastendieck
Unsere Kinder und Jugendliche in Altona/Elbvororte stehen für die Zukunft. Für diese werden die Weichen aber schon jetzt gestellt. Wie geht es unseren Kindern und Jugendlichen in Altona/Elbvororte? Wie steht es um ihren Alkohol- und Drogenkonsum? Diesen Fragen wollen wir nachgehen und mit dem Landesinstitut für Suchtprävention (SPZ), dem Landesverband der Kinder- und Jugendärzte, der Polizei , Kindern- und Jugendlichen - und Ihnen - diskutieren.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung werden wir zeitnah aktualisieren …
Wie funktioniert Prävention von Alkohol- und Drogenmissbrauch in Altona/Elbvororte?
Voraussichtlich am 13. Mai 2021
Alkohol- und Drogenmissbrauch stellen nicht nur eine Gesundheitsgefährdung dar, sie können zugleich als Indikator für Missstände begriffen werden und führen zu den Fragen: Was wollen unsere Kinder und Jugendliche? Wie können wir die Lebensverhältnisse der Kinder und Jugendlichen hier in Altona/Elbvororte verbessern?
Hierzu gibt es neue Ansätze, wie z B. „Planet Youth“, die bereits erprobt sind und sich als wirksam erwiesen haben. All dies wollen wir in unserer zweiten Veranstaltung im Mai 2021 zusammen mit Vertretern aus dem Bereich der Jugendhilfe, Vertretern aus dem Sportbereich und Kindern- und Jugendlichen - und Ihnen - beleuchten.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung werden wir zeitnah aktualisieren …